KI‑Tools im Projekteinkauf
KI unterstützt, ersetzt aber nicht die fachliche Verantwortung. Prüfe Ergebnisse kritisch, achte auf Vertraulichkeit und nutze interne Guidelines.
Praktische Anwendungen
Lieferantenbewertung
Erstellt eine strukturierte Bewertung inkl. Fazit zur Eignung.
RFP‑Generator
Generiert Struktur, Kriterien und Fragenkatalog für Ausschreibungen.
Risikoregister
Listet typische Projektrisiken mit Maßnahmen und Prioritäten.
Tool‑Beispiele
- Text‑/Chat‑Modelle: ChatGPT, Claude, Gemini – für Entwurf, Analyse, Ideen, Strukturierungen.
- Office‑Assistenten: MS Copilot, Google Duet – für Dokumente, Tabellen, Mails, Zusammenfassungen.
- Dokumenten‑KI: Vertrags‑ und PDF‑Analysetools zur Klauselprüfung und Risiko‑Hinweisen.
- Datenanalyse: Python/Notebook‑Umgebungen mit KI‑Co‑Piloten für TCO‑ und Spend‑Analysen.
Typische Anwendungsfälle
1) RFP/RFQ‑Erstellung
Struktur, Anforderungstexte, Bewertungskriterien, Abnahmekriterien.
Rolle: Senior Projekteinkauf. Aufgabe: Entwirf eine RFP‑Struktur für [Projekt] mit
Muss-/Kann‑Anforderungen, Abnahmekriterien, Bewertung (Gewichtung), Zeitplan, Fragenkatalog.
Beachte Compliance (DSGVO, Informationssicherheit). Ausgabe: übersichtliche Gliederung.
2) Angebotsbewertung
Vergleich mehrerer Angebote entlang gewichteter Kriterien, Identifikation von Risiken und Abweichungen.
Vergleiche diese Angebotsauszüge anhand Kriterien: Preis (30), Qualität (25), Termin (20),
Risiko (15), Service (10). Erstelle eine Punktetabelle, hebe Risiken/Annahmen hervor und
formuliere Nachfragen für das Bietergespräch.
3) Vertragsanalyse
Klauselvergleich, Lückenanalyse, Änderungsvorschläge. Immer mit Rechtsabteilung abstimmen.
Analysiere diesen Vertragsentwurf: markiere Haftungsbegrenzung, Gewährleistung, IP, SLA,
Abnahme, Change. Liste potenzielle Risiken und Formulierungsvorschläge. Kennzeichne Annahmen.
4) Risiko‑ und Kostenanalysen
Identifikation von Projektrisiken, TCO‑Szenarien, Sensitivitäten.
Erstelle eine TCO‑Struktur für [Liefergegenstand]. Kategorien: Anschaffung, Integration,
Betrieb, Support, Schulung, Risikoaufschläge. Ergänze Parameter für eine Sensitivitätsanalyse.
5) Kommunikation & Zusammenfassungen
Zusammenfassung von Meetings, Angebotsvergleichen, Statusberichten.
Fasse dieses Statusupdate für Steering Committee zusammen. Struktur: Entscheidungsvorlage,
Optionen, Risiken/Mitigations, Finanz‑Impact, Empfehlung (max. 1 Seite).
Gute Praxis beim Einsatz
- Datenschutz/Vertraulichkeit: Keine sensiblen Daten in öffentliche Dienste laden.
- Prompt‑Engineering: Rolle, Ziel, Kontext, Constraints, Format klar definieren.
- Validierung: Ergebnisse stichprobenartig prüfen, Fakten verifizieren.
- Versionierung: Wichtige Prompts/Outputs dokumentieren (z. B. in der Vergabeakte).