Grundlagen des Projekteinkaufs

Projekteinkauf umfasst alle beschaffungsrelevanten Aktivitäten, die spezifisch für Projekte organisiert werden. Ziel ist es, externe Leistungen, Materialien oder Systeme zeit‑, kosten‑ und qualitätsgerecht zu beschaffen, Risiken aktiv zu steuern und den Projekterfolg abzusichern.

Prozessüberblick

  1. Bedarfsklärung: Anforderungsdefinition, Scope, Schnittstellen, Abnahmekriterien, Budgetrahmen.
  2. Make‑or‑Buy: Wirtschaftlichkeit, Kapazitäten, Kernkompetenzen, strategische Risiken.
  3. Ausschreibung (RfX): Marktsondierung, Longlist/Shortlist, RFI, RFP/RFQ inkl. Bewertungskriterien.
  4. Lieferantenauswahl: Angebotsbewertung (Preis, TCO, Qualität, Termin, Risiko), Verhandlung, Vergabevorschlag.
  5. Vertrag: Leistungsbeschreibung, Meilensteine, Zahlungspläne, Gewährleistung, Haftung, IP/Compliance.
  6. Lieferantensteuerung: Kick‑off, Governance, Reporting, Change Requests, Eskalation, Claims‑Management.
  7. Abnahme und Abschluss: Test/Abnahme, Lessons Learned, Lieferantenbewertung.

Best‑Practice‑Hinweise

Rollen & Verantwortlichkeiten (Beispiel)

Projektleitung (PL), Einkauf (EK), Fachbereich (FB), Recht (RE), Qualität (QA).

Dokumente & Artefakte

KI‑Unterstützung ansehen